Packungsgröße: 10.0 kg

Lebensmittel-Kategorie: Hartkäse

Brennwert: 342 kcal (1400 kJ) pro 100 Gramm

(Allgäu)

Informationen zur Nachhaltigkeit

Ursprung der wesentlichen Zutat: Deutschland (Allgäu)

Zertifizierung:

EU-Bio-LogoEU-Bio-Siegel

EU Bio-Siegel

Zertifiziert durch die Kontrollstelle: DE-ÖKO-006 (ABCERT AG)

→ Rohstoffe aus Deutschland
BIO - Verband: Demeter (DD)

Zutaten

KUHMILCH*, Speisesalz, Milchsäurekulturen, mikrobielles Lab


Nährstoffe

pro 100 Gramm

28,0 g
- davon gesättigte Fettsäuren:
17,00 g
davon - Zucker:
0,1 g
1,0 g
Fettsäuren
gesättigte Fettsäuren:
17,00 g
mehrfach ungesättige Fettsäuren:
k. A.
28,0 g Fett
0,1 g Kohlenhydrate
0,1 g Zucker
g Laktose
g Fruktose
32,0 g Protein
g Cholesterin
1,0 g Salz
das spricht für ÖMA Heumilch Emmentaler gerieben, Demeter GV, ÖMA, 10.0 kg
vegetarisch
glutenfrei (laut Hersteller, ohne Analyse)
→ keine Fruktose enthalten (laut Hersteller, ohne Analyse)
→ keine Lactose enthalten (laut Hersteller, ohne Analyse)
mögliche Unverträglichkeiten
→ 1.0 g Salz!
Schädigungspotential
→ 28.0 g Fett!

Produktbeschreibung

Der ÖMA Heumilch Emmentaler ist ein klassischer, rindengereifter, im Allgäuer hergestellter Hartkäse und eine Rohmilch-Spezialität, die in keiner Käsetheke fehlen darf. Frisches, nach Blumen und Kräutern duftendes Gras und sorgfältig getrocknetes Heu bilden die Grundlage für das hochwertige Futter der Demeter-Kühe. Das gibt der Milch ihren einzigartigen Geschmack und verleiht dem Käse seine nusskernartige und mild aromatische Würze. Für einen Laib von 80 kg werden ca. 1.000 Liter Demeter-Heumilch von Hörner tragenden Kühen verarbeitet. Nach dem Käsen kommen die Laibe für 2-3 Tage in ein Salzbad und anschließend bei 20-25 °C für 4-6 Wochen in den Heizkeller. Hier bilden die Propionsäure-Bakterien im Käse CO², wodurch die Löcher im Emmentaler entstehen. Wenn der Käse die gewünschte Lochung hat, wird er in einem Reifungskeller bei 8-10 °C ausgreift. Für die interessierten Kunden & Käseliebhaber gibt es Hintergrundinformationen und -geschichten rund um den Käse, die Landwirte und die Molkerei. Alles zusammengefasst in einem ÖMA Partnerporträt. Inmitten des Allgäuer Hügellands liegt unsere ÖMA Käserei Leupolz, die im Jahre 1960 als genossenschaftlich organisierte ´Emmentaler Käserei Leupolz´ gegründet wurde. Aufgrund der steigenden Anzahl ökologisch wirtschaftender Milchbauern in der Region wurde 1986 eine zweite, gesonderte Produktionslinie eingerichtet, auf der bis heute ausschließlich Demeter-Produkte hergestellt werden. Käsermeister Pit Pfohl und seine Mitarbeiter verarbeiten hier täglich 13.000 Liter frische Demeter-Milch zu Butter, Schnitt- und Hartkäse. Die Beliebtesten unter ihnen sind die Hartkäse-Klassiker Heumilch Emmentaler und Heumilch Bergkäse. Die 22 Demeter-Lieferlandwirte bewirtschaften ihre Höfe auf biologisch-dynamische Wirtschaftsweise. Diese zeichnet sich aus durch Vielfalt in Anbau und Tierhaltung, Entwicklung des Hofes als individuellen, lebendigen Organismus, Arbeiten im Rhythmus natürlicher Kreisläufe und kosmischer Einflüsse und gezielten Einsatz der biologisch-dynamischen Präparate. Die Hörner tragenden Milchkühe grasen im Sommer auf den kräuterreichen Allgäuer Wiesen, im Winter wird ausschließlich getrocknetes Heu und hofeigenes Getreideschrot zugefüttert.

Zubereitung / Verwendung

Der ÖMA Allgäuer Emmentaler dient zum Überbacken herzhafter Gerichte und rundet diese mit seiner nussigen Note ab. Anders als die meisten Schnittkäse ist er als geschmacklich eigenständige Zutat im Gericht wiederzuerkennen. Der Käse schmilzt hervorragend und bildet bei längeren Backzeiten eine knusprige Kruste.

Aufbewahrung

Unsere geriebenen Hartkäse können direkt aus dem Kühlschrank heraus verarbeitet werden. Sie lagern bestenfalls im oberen Bereich des Kühlschranks bei ca. 8-12°C und in der Originalverpackung.

Wichtige Hinweise

Unter Schutzatmosphäre verpackt

Enthaltene Allergene:

Milch

Hersteller: ÖMA Beer GmbH - Ökologische Molkereien Allgäu, Am Mühlbach 2, 88161 Lindenberg
QuelleHerstellerangaben
zum eatr FoodFinder