


Hier findest du Inhaltsstoffe, Hinweise zu Verträglichkeiten und Besonderheiten zum Produkt Tomatensauce Arrabbiata, Rapunzel, 335.0 ml der Marke Rapunzel
Brennwert: 25 kcal (105 kJ) pro 100 Gramm
Informationen zur Nachhaltigkeit
keine tierischen Bestandteile (vegan)
Ursprung der wesentlichen Zutat: Italien
Zertifizierung:
Zertifiziert durch die Kontrollstelle: IT-BIO-006 (ICEA Srl)
Zutaten
Tomaten*(93,00%), Zwiebeln*, Karotten*, SELLERIE*, Olivenöl* nativ extra, Oregano*, Basilikum*, Peperoni*, MeersalzNährstoffe
pro 100 Gramm
Fettsäuren
|
2,9 g Kohlenhydrate
|
|
|

→ vegan
→ vegetarisch
→ glutenfrei (laut Hersteller, ohne Analyse)
→ kaseinfrei (laut Hersteller, ohne Analyse)
→ keine Lactose enthalten (laut Hersteller, ohne Analyse)

→ 0.81 g Salz!
Produktbeschreibung
Fruchtig scharfe Tomatensauce mit sonnengereiften italienischen Tomaten und extra scharfen Peperoni! Abgerundet mit feinen Kräutern und Gewürzen - ein beliebter Klassiker der italienischen Küche! Die in dieser Tomatensauce enthaltenen Tomaten sind zu 100% aus Italien. Rapunzel unterstützt die Züchtung und den Erhalt von samenfestem Bio-Saatgut, z.B. auch für die Tomatensorte ´Mauro Rosso´.
Zubereitung / Verwendung
Passt hervorragend zu italienischer Pasta, Suppen oder zum Würzen von Gemüsegerichten. Einfach in einem Topf langsam erwärmen, umrühren und fertig!
Aufbewahrung
Nach Anbruch im Kühlschrank lagern und bald aufbrauchen.
Enthaltene Allergene:
SellerieHersteller: RAPUNZEL Naturkost GmbH, Rapunzelstrasse 1, 87764 Legau
Quelle
HerstellerangabenAllgemeine Angaben und Durchschnittswerte zu Tomaten
Fettsäuren
Mineralstoffe
Spurenelemente
Vitamine
Quelle der Inhaltsstoffe
Max Rubner-Institut i. A. des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft- Die Tomate ist ein Nachtschattengewächs. Nachtschattengewächse enthalten Alkaloide (hier insbesondere Tomatin), Nikotin und Lektine. Die Alkaloide werden aber durch die Reifung der Tomate eliminiert (noch grüne Tomaten sind daher giftig), so dass dann nur noch die Blätter und Wurzeln alkaloidreich bleiben.
- Tomaten besitzen den Sekundärnährstoffe Lycopin, ein Beta-Carotin, und Quercetin. Lycopin wirkt sich positiv bei Herz-Kreislauferkrankungen und präventiv auf Prostatakrebs aus
- Gekochte Tomaten sind gesünder als rohe, weil durch die Hitze der Gehalt an Lycopin verstärkt wird.
- In Bio-Tomaten ist der Gehalt an Sekundärstoffen deutlich höher.
- Tomaten sollten mit Fett, z. B. Olivenöl, gegesssen werden, da das Fett die Aufnahme des Lycopins begünstigt.