Packungsgröße: 3.0 kg

Lebensmittel-Kategorie: Schnittkäse

Brennwert: 391 kcal (1623 kJ) pro 100 Gramm

(Kanton Schwyz)

Informationen zur Nachhaltigkeit

Ursprung der wesentlichen Zutat: Schweiz (Kanton Schwyz)

Zertifizierung: BSU (Bio Suisse)

EU-Bio-LogoEU-Bio-Siegel

EU Bio-Siegel

Zertifiziert durch die Kontrollstelle: DE-ÖKO-006 (ABCERT AG)

BIO - Verband: Bio Suisse (BS)

Zutaten

KUHMILCH*, Speisesalz, Milchsäurekulturen, Kälberlab


Nährstoffe

pro 100 Gramm

34,0 g
- davon gesättigte Fettsäuren:
20,00 g
davon - Zucker:
0,1 g
1,5 g
Fettsäuren
gesättigte Fettsäuren:
20,00 g
mehrfach ungesättige Fettsäuren:
k. A.
34,0 g Fett
0,1 g Kohlenhydrate
0,1 g Zucker
g Laktose
g Fruktose
30,0 g Protein
g Cholesterin
1,5 g Salz
das spricht für Urschwyzer Holzmichl, Bio Suisse 1/2 Laib, ÖMA, 3.0 kg
glutenfrei (laut Hersteller, ohne Analyse)
→ keine Fruktose enthalten (laut Hersteller, ohne Analyse)
→ keine Lactose enthalten (laut Hersteller, ohne Analyse)
mögliche Unverträglichkeiten
→ 1.5 g Salz!
Schädigungspotential
→ 34.0 g Fett!

Produktbeschreibung

Der Urschwyzer Holzmichl ist ein würziger und bodenständiger Käse - genau wie sein Namensgeber, der Holzmichl (Waldarbeiter). Hergestellt wird er aus frischer Bio Suisse-Milch am Fuße der Mythen inmitten der Schweiz. Er erreicht während der 4-monatigen Reifezeit im Käsekeller am Vierwaldstätter See seinen würzigen Charakter, mit einem breiten und ausgewogenem Aroma. Inmitten der Schweiz befindet sich die Region Vierwaldstätter See mit einem berauschenden Panoramablick auf die voralpinen Berge. Hier verkäst das Schwyzer Milchuus unter der Regie von Käsermeister Erich Reichmuth täglich die frische Bio Suisse-Milch der Lieferlandwirte zu köstlichen Käsespezialitäten. Unter anderem auch den Alpikoner, der in Zusammenarbeit mit den Ökologischen Molkereien Allgäu entwickelt wurde und sich mittlerweile größter Beliebtheit erfreut.

Zubereitung / Verwendung

Ein lang gereifter, kräftig würziger Bergkäse für´s Käsebrett. Behauptet sich auch locker neben Kaminwurzen, Landjägern oder einem geräucherten Speck.

Aufbewahrung

Unsere Hartkäse sollten vor dem Verzehr ca. 1 h Zimmertemp. genießen dürfen. Sie lagern bestenfalls im oberen Bereich des Kühlschranks bei ca. 8-12°C und sollten in ÖMA Käsepapier aufbewahrt werden (Käsepapier immer für das selbe Stück Käse verwenden).

Enthaltene Allergene:

Milch

Hersteller: ÖMA Beer GmbH - Ökologische Molkereien Allgäu, Am Mühlbach 2, 88161 Lindenberg
QuelleHerstellerangaben
zum eatr FoodFinder