Gemeinschaftsgefühl – soziale Unterstützung – geringe Bevölkerungsdichte – hoher Bildungsgrad – Umweltverbundenheit: die glücklichsten Menschen leben in Finnland, was zum zweiten Mal in Folge der Better Life Index der OECD bescheinigt.
In den letzten Tagen konnte ich mich vor Ort vom Helsinki-Lebensgefühl überzeugen und zumindest oberflächlich in die Essenskultur einsteigen.




Sanddorn, Moltebeeren, Mini-Äpfel – diese Lebensmittel kommen einem öfter unter. Und für 30 Euro bekommt man in der Markthalle sogar eine Büchse Braun- oder Schwarzbär.




Das umfassende Sortiment in den zentral gelegenen Supermärkten in Helsinki ist ziemlich erschlagend, macht aber neugierig und vor allem Spaß. Es ist vielfältiger, bunter und irgendwie noch moderner als wir das bei uns kennen. Es gibt alle möglichen Kombinationen aus Geschmack und Zubereitungsart, Superfood. Beispielsweise gibt es ein ganzes Kühlfach voller Convenience Food.
Die Finnen achten sehr auf Müll- und Verschwendungsvermeidung. Das merkt man wie hier durch Hinweise, aber auch daran, dass man oftmals verzweifelt nach Papierkörben sucht und die Stadt trotzdem sehr sauber ist.

