eatr-Filter: unter 5g Kohlenhydrate pro 100g
Entdecke in diesen Lebensmittel-Gruppen natürliche Lebensmittel / Food-Produkte, die zu dir passen. Wähle die für dich interessante Kategorie und dir wird eine Liste mit passenden Produktvorschlägen und generischen Lebensmitteln ausgegeben. Infos zum Thema KETOGEN findest du → hier.

Eiweiß/Ei/Milch

Fisch & Meeresfrüchte

Fleisch & Wurst

Obst & Früchte

Gemüse

Getreide & Nudeln

Getränke

Öle & Fette

Gewürze

Mischprodukte

Süßes & Knabbern

Gesundheitsmittel

Nüsse
Top Lebensmittel-Produkte mit dem höchsten Gesamt-Ranking an eatr-Pluspunkten für Gesundheit, Verträglichkeit und Nachhaltigkeit
→ Was bedeutet es, sich ketogen zu ernähren?
→ Was sind die Vorteile einer ketogenen Ernährung?
→ Wie ist die Idee für eine ketogene Diät entstanden?
→ Was ist bei einer ketogenen Ernährung zu beachten?
→ Trennkost
→ Welche Lebensmittel eignen sich für die ketogene Ernährung? Die ketogene Diät oder "Keto-Diät" zeichnet sich dadurch aus, dass man täglich in etwa
Was bedeutet es, sich ketogen zu ernähren?
zu sich nimmt.
Aufgrund ihres strikteren Ernährungsplans gilt die ketogene Diät als etwas sicherer als die Atkins-Diät. Die Faustformel besagt, dass man täglich dauerhaft nicht mehr als 20 Gramm Kohlenhydrate zu sich nehmen soll, um die sogenannte Ketose zu erreichen und sie aufrecht zu erhalten.
Bei einer ketogenen Ernährung wird durch den Abbau von Körperfett Acetyl-CoA gebildet. In der Leber werden daraus Ketonkörper, die leicht in ATP, die Energiequelle unserer Zellen, umgewandelt werden können.
Was sind die Vorteile einer ketogenen Ernährung?
Unter den Low-Carb-Diäten findet die ketogene Ernährung besondere Beachtung - nicht zuletzt wegen der Effekte, die zusätzlich zur Gewichtsabnahme auftreten: man wird konzentrierter, braucht weniger Schlaf und steigert so seine Produktivität. Das liegt daran, dass Ketonkörper die Blut-Hirn-Schranke leicht passieren und dort als Energiequelle fungieren. Außerdem wirkt sich eine ketogene Ernährung positiv auf die Entzündungswerte im Körper und natürlich auf den Blutzuckerspiegel aus.
Wie ist die Idee für eine ketogene Diät entstanden?
Die ketogene Diät wurde ursprünglich von Dr. Russell Wilder vorgeschlagen, der im Jahr 1924 zeigen konnte, dass sie sich bei der Behandlung von Epilepsie als sehr wirksam erwies.
Bevor die Zivilisation uns mit dem Anbau von Getreide und zuckerliefernden Pflanzen einen Kohlenhydrat-Überfluss bescherte, war der ketogene Zustand der natürliche Zustand eines Menschen. Durch die nun veränderte Ernährung hat sich auch der Stoffwechsel verändert.
Der Stoffwechsel muss sich also erst wieder auf die sogenannte Ketogenese umstellen.
Was ist bei einer ketogenen Ernährung zu beachten?
Der Übergang zur Ketose wird auch als Keto-Grippe bezeichnet, weil er grippeähnliche Symptome verursachen kann.
Eine ketogene Diät solltest du immer unter Aufsicht eines Arztes bzw. Ernährungsexperten machen - gerade wenn sie aus medizinischen Gründen, beispielsweise wegen eines Anfallsleidens, notwendig ist.
Wie bei allen Diäten, die eine kurzfristige drastische Ernährungsänderungen vorsehen, ist auch bei der ketogenen Ernährung das Risiko einer langfristigen Gewichtszunahme (Stichwort Jo-Jo Effekt) zu berücksichtigen.
Außerdem musst du im Hinterkopf haben, dass ein zu hoher Gehalt an Ketonkörpern im Blut in Verbindung mit einer unzureichend behandelten Diabetes mellitus unter Umständen zu einer lebensbedrohlichen Situation führen kann.
Wenn du unter Sodbrennen leidest, könnte sich die Symptomatik durch eine ketogene Ernährung verstärken. Regelmäßiges Essen von stärkehaltigen Beilagen wie Kartoffeln, Nudeln, Reis und Gebäck vermindert das Risiko von Reflux und das damit einhergehende Sodbrennen. Wer auf Stärke, die zu den Kohlenhydraten gehört, nun im Rahmen der ketogenen Diät verzichtet, erhöht also das Risiko, unter Sodbrennen zu leiden. Gleichzeitig fördern die nun mitunter vermehrt zugeführten Fette das Sodbrennen. Wer nun beispielsweise sein Gemüse öfter mit Käse als Sattmacher ergänzt, könnte ebenfalls stärkere Reflux-Beschwerden bekommen.
Trennkost
Ein bekannter Impuls in Richtung Konzentration auf Proteine oder Kohlenhydraten war das Aufkommen des Prinzips der Trennkost. Howard Hay postulierte zu Beginn des 20. Jahrhunderts, man solle Gerichte mit hohem Eiweiß- und Kohlenhydrat-Anteil meiden, weil Eiweiße (Proteine) und Kohlenhydrate nicht gleichzeitig verarbeitet werden könnten. Proteine benötigen nämlich zum Abbau ein saures Milieu und Kohlenhydrate ein eher basisches. Heute weiß man jedoch, dass dies durchaus möglich ist, es passiert nur in verschiedenen Abschnitten des Darms. Auch die natürlichen Lebensmittel enthalten schließlich in der Regel immer Anteile von beiden Inhaltsstoffen.
Durch die Trennkost trat dann der Abnehm-Effekt durch die Vermeidung von Kohlenhydraten ans Licht, was wiederum in diesen Tagen der Low-Carb-Diät als Vorläufer der Keto-Diät zu besonderem Ruhm verhilft.
Welche Lebensmittel eignen sich für die ketogene Ernährung und die Trennkost?
Hier haben wir dir Lebensmittel zusammengestellt, die maximal 5% Kohlenhydrate enthalten.
Quellen
- https://www.spektrum.de/news/das-sagt-die-wissenschaft-zur-low-carb-diaet/1438814
- http://cetogene.fr/difference-entre-regime-cetogene-atkins/
- https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/ketonkoerper/6343
- https://de.wikipedia.org/wiki/Ketose_(Stoffwechsel)
- https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/abnehmen/trennkost-das-umstrittene-prinzip-hinter-der-diaet_id_5962262.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Howard_Hay