my Foods

Fructose-Unverträglichkeit

eatr-Filter: keine Fuctose enthalten

Entdecke in diesen Lebensmittel-Gruppen Lebensmittel / Food-Produkte, die zu dir passen. Wähle die für dich interessante Lebensmittelkategorie. Infos zum Thema FRUCTOSE findest du → hier.

Eiweiß/Ei/MilchEiweiß/Ei/Milch

Fisch & MeeresfrüchteFisch & Meeresfrüchte

Fisch & MeeresfrüchteFisch & Meeresfrüchte

Fleisch & WurstFleisch & Wurst

Obst & FrüchteObst & Früchte

Obst & FrüchteObst & Früchte

GemüseGemüse

GemüseGemüse

GebäckGebäck

Getreide & NudelnGetreide & Nudeln

Getreide & NudelnGetreide & Nudeln

GetränkeGetränke

Öle & FetteÖle & Fette

Öle & FetteÖle & Fette

GewürzeGewürze

GewürzeGewürze

HülsenfrüchteHülsenfrüchte

HülsenfrüchteHülsenfrüchte

MischprodukteMischprodukte

Süßes & KnabbernSüßes & Knabbern

GesundheitsmittelGesundheitsmittel

GesundheitsmittelGesundheitsmittel

NüsseNüsse

NüsseNüsse

Fructose (Fruktose) ist der wissenschaftliche Name für Fruchtzucker. Es wird unterscheiden zwischen zwei Formen der Fruktoseunverträglichkeit bzw. -intoleranz. Zum einen die weit verbreitete sogenannte intestinale und zum anderen - die viel seltenere - hereditäre Fruktoseintoleranz. Die intestinale wird häufig als Fruktosemalabsorption bezeichnet. Dabei wird nicht genügend Fruchtzucker vom Körper aufgenommen. Bei der hereditären Fruchtzuckerunverträglichkeit sammeln sich Fruchtzuckermoleküle in der Leber an. Bei letzterer handelt es sich um eine Erbkrankheit, in deren Folge Leberzellen zerstört werden können.

Bei beiden Arten sind die Symptome von Person zu Person unterschiedlich. Meistens treten Bauchschmerzen und Durchfall, aber auch Übelkeit und Völlegefühl auf. Die übrige Ernährung sowie psychische Belastungen haben ebenso Einfluss auf die Beschwerden. Langfristig kann die Versorgung mit Zink und Folsäure beeinträchtigt werden, was weitere Komplikationen nach sich ziehen kann.

Bei der Behandlung ist ein kompletter Verzicht auf Obst und Süssigkeiten nicht nötig. Viel mehr genügt es, einen entsprechend kombinierten Speiseplan einzuhalten. Zum Beispiel sind Bananen, Litchi, Papaya und Rhabarber fruktosearm. Beeren, Sauerkirschen oder Melone werden in Kombination mit Milchprodukten bekömmlich. Fruktose ist als Süßungsmittel in vielen Lebensmitteln enthalten. Allgemein erhöht Glukose, d.h. Traubenzucker, die Verträglichkeit von Fruktose [1], [2].

Man darf nicht außer Acht lassen, dass Zucker - und damit auch Fruktose - die Fähigkeit erhöht, andere Nährstoffe in die Blutbahn aufzunehmen, wie beispielsweise die Aminosäure Tryptophan. Bei einer Fruktoseunverträglichkeit wird somit auch zu wenig Tryptophan aufgenommen. Hierdurch kann es zu einem Mangel am „Glückshormon“ Serotonin kommen, was sich wiederum in einer chronisch depressiven Stimmung äußern kann [3].

Quellen
  • [1] ernaehrung-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Empfehlungen/Fructoseunvertraeglichkeit+_+wenn+Obst+den+Darm+belastet?LISTPAGE=1124091
  • [2] lebensmittelunvertraeglichkeiten.de/fructoseintoleranz/
  • [3] Giulia Enders : Darm mit Charme – Ullstein Verlag