Liste basischer Lebensmittel

Wir haben dir hier einige Lebensmittel zusammengestellt, die als basisch gelten.

Fleisch (0)
Gemüse (50)
Fisch/Meeresfrucht (0)
Gebäck (0)
Getreide (1)
Öle (0)
Nüsse und Samen (3)
Fertigprodukte (0)
Süßigkeiten (0)

Das Konzept der basischen Ernährung

Das Konzept der basischen Ernährung basiert auf der Annahme, dass Lebensmittel unterschiedliche Wirkungen auf den PH-Wert des Körpers haben und die heutige Durchschnittskost eine Übersäuerung des Körpers zur Folge hat. Die Begründer des Modells der basischen Ernährung gehen davon aus, dass zahlreiche Zivilisationskrankheiten und chronische Leiden die Folge dieser Übersäuerung sein können. Dazu gehören neben Gicht, Arthrose, rheumatischen Erkrankungen, Neurodermitis und Osteoporose auch Schlafstörungen, Allergien und Krebs.

Normalerweise ist der Körper selbständig in der Lage, überschüssige Säure mit Hilfe der Nieren, des Atem-Stoffwechsels und der Schwitzfunktion auszuscheiden. Die Vertreter des basischen Ernährungskonzepts gehen aber davon aus, dass dies in Zeiten der Zivilisation und der Genussmittel nicht mehr ausreicht und deshalb der Speiseplan mit basischen Lebensmitteln angereichert werden sollte, also mit Lebensmitteln, die wenig säureproduzierende Anteile enthalten. Das ist nötig, um das Säure-Puffersystem im Körper nicht zu erschöpfen. Die basische Ernährung soll sich dabei laut Wacker und Brandes (2019) positiv auf die Nieren, den Knochenstoffwechsel, den Blutdruck und auf Herz-Kreislauferkrankungen auswirken.

Diese Thesen wiedersprechen dem Modell der basischen Ernährung

Das in sich schlüssig klingende Konzept konnte bisher allerdings noch nicht eindeutig verifiziert werden. Eine Übersäuerung allein durch die moderne Lebensweise wurde bisher nicht bewiesen.

  • Beispielsweise vertritt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung die Auffassung, dass eine durch die Ernährung verursachte Übersäuerung bei Gesunden nicht zu befürchten ist. Verschiedene Puffersysteme unseres Körpers regulieren die Säure-Basen-Konzentration im Blut und halten sie noch immer ausreichend konstant. Zusätzliche „basenfördernde“ Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen sei nicht nötig.
  • Die Quellen Martin und Zander vertreten ebenfalls die These, dass eine ernährungsbedingte Übersäuerung bei gesungen Menschen nicht auftreten kann.

Diese Thesen unterstützen das Modell der basischen Ernährung

  • Carnauba, Baptistella et al. 2017 unterstützen die These, dass die Ernährung direkt mit einer niedrig gradigen metabolischen Azidose zusammenhängt.
  • Pizzorno, Frassetto et al. 2010: Die ernährungsbedingte Azidose ist von klinischer Relevanz und sollte durch Veränderungen in der Ernährung vorgebeugt werden.

Fazit

Es gibt immer noch eine Unstimmigkeit darüber, ob eine basische Ernährung einer Übersäuerung des Körpers entgegenwirken kann. Die Quellen, die der These der basischen Ernährung widersprechen, gehen aber immer von einem gesunden Menschen aus.

Da das Konzept bisher nicht wissenschaftlich belegt werden konnte, dienen unsere Lebensmittelvorschläge ausschließlich der Orientierung und sollten nicht Grundlage einer Diät sein, da Mangelerscheinungen nicht auszuschließen sind!

Quellen

     

  • Carnauba, R. A., et al. (2017). “Diet-Induced Low-Grade Metabolic Acidosis and Clinical Outcomes: A Review.” Nutrients 9(6).
  • DGE (2019). Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
  • Martin, D. o. t. H.-H. “Säure-Basen-Haushalt: Besser basisch essen.” UGBforum 2/17: 86-89.
  • Pizzorno, J., et al. (2010). “Diet-induced acidosis: is it real and clinically relevant?” Br J Nutr 103(8): 1185-1194.
  • Ralf Brandes , F. L., Robert F. Schmidt (2019). Physiologie des Menschen mit Pathophysiologie. Berlin ; Heidelberg, Springer.
  • Wacker, S. “Basische Ernährung – was ist das und ist das gesund?”. from https://www.basenfasten.de/basenfasten/basische-ernaehrung.php.
  • Zander, P. D. m. R. “Gibt es eine ernährungsbedingte Azidose?”. Retrieved 29.6 2019, from https://www.physioklin.de/physiosbh/detailfragen-saeure-basen-status/gibt-es-eine-ernaehrungsbedingte-azidose.html.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für die Angaben keine Gewähr übernehmen können. Sollten Sie aus medizinischen Gründen auf Ihre Ernährung achten müssen, orientieren Sie sich bitte an den Empfehlungen Ihres Arztes.