
12 EATR-PUNKTE

5/27
Weniger als 5g Zucker pro 100g
Weniger als 20g Kohlenhydrate pro 100g
Mehr als 10g Eiweiß pro 100g
Frei von Süßungsmitteln
Alkoholfrei

5/22
Laktose-Gehalt unter 0,1% ("laktosefrei")
Frei von künstlichen Aromastoffen
Frei von Krebstieren
Frei von Soja
Frei von Sellerie

2/11
Nachhaltige Fischfangmethoden
Verpackung ohne Kunststoff
Passende Ernährungsmodelle
Pescetarisch
Passende Geschmacksrichtungen
Asiatisch essen
Mediterran essen
Zutaten
ALASKA-SEELACHS**** 65%, Panade* WEIZENmehl*, Wasser, Speisesalz, Hefe*, Sonnenblumenöl*.
Nährstoffe
pro 100 Gramm
Fettsäuren
|
13,0 g Kohlenhydrate
|
|
|
Brennwert: 181 kcal (758 kJ) pro 100 Gramm
Informationen zur Nachhaltigkeit
Wildfisch-Zertifizierung: MSC (Marine Stewardship Council)
Nachhaltigkeitsnachweis: Fischbestände online
aus Fischstücken zusammengefuegt
Handelsbezeichnung: Alaska-Seelachs (Gadus chalcogrammus) - 13*
Fanggebiet: Nordostpazifik
Fischereigebiet: Nordostpazifik
Fanggeräte: Schleppnetze, Pelagische Scherbrettnetze (OTM)
Ursprung der wesentlichen Zutat: Diverse
Backen & Energie
Backtemperatur: 200°Ceatr-Energiespartipps fürs Backen
- Die Vorheizzeit kann so gut wie bei jedem Lebensmittel bereits zum Backen genutzt werden. Je nach Backgut, Backofen und Backverfahren kann man die individuelle Zeit ermitteln, die man von der eigentlichen Backzeit abziehen kann.
- Auch die Abkühlungsphase des Backofens (manchmal bis zu einer Stunde) kann für den Backvorgang genutzt werden. Auch hier muss man - je nach Lebensmittel-Produkt, Backofen und Backverfahren - die individuelle Zeit ermitteln, die man von der eigentlichen Backzeit abziehen kann.
Produktbeschreibung
Fischstäbchen haben nicht umsonst Fans in wahrscheinlich allen Altersklassen. Saftiges Alaska-Seelachs Filet aus nachhaltiger Fischerei, umhüllt von einer knusprigen, goldgelben Bio-Panade. Wer kann da schon widerstehen? Der Alaska-Seelachs für die followfood Fischstäbchen stammt aus dem Fanggebiet FAO 67 (Nordostpazifik). Der Nordostpazifik – genauer gesagt der Golf von Alaska und die Östliche Beringsee. Die Population dort ist stabil und strenges Management sorgt dafür, dass der Fischereidruck unter den festgelegten Referenzwerten bleibt. Der Fischereidruck steht für die Menge an Fisch, welche aus dem Meer entnommen wird. Nachhaltige Fischerei darf nicht mehr entnehmen, als nachwächst. Neben dem guten Management ist es wichtig, dass die Fischerei sehr selektiv ist. Bei unseren Fischern sind kaum Beifänge zu verzeichnen – der Fang besteht im Durchschnitt zu 98 % aus der Zielart, dem Alaska-Seelachs. Beide Faktoren, das Management und die Selektivität sind entscheidend für die Nachhaltigkeit der Fischerei. Und diese hat hier praktisch schon Tradition. Als eine der Ersten weltweit erhielten die US-amerikanischen Alaska-Seelachs Fischereien schon im Jahr 2005 das MSC-Siegel für nachhaltige Arbeitsweise. Im Nordwestpazifik - genauer gesagt im Ochotskisches Meer findet der Fischfang hauptsächlich im Winter und Frühling von Januar bis Anfang April statt. In dieser Vor- und Hauptlaichzeit bildet Alaska-Seelachs dichte Ansammlungen von Fischen. Die Fischerei in diesem Fanggebiet ist dabei sehr selektiv und hat fast keine Beifänge. So besteht der Fang zu 99 % aus Alaska Seelachs. Der Bestand ist dabei sowohl was die Managementziele für Fischereidruck als auch Populationsgröße angeht, vollkommen im grünen Bereich.
Gebrauch / Verarbeitung
Wir empfehlen die Zubereitung in der Heißluftfritteuse oder Pfanne. Pfanne: Öl in der Pfanne erhitzen und die tiefgefrorenen Fischstäbchen bei mittlerer Hitze unter mehrmaligem Wenden 5-8 Min. goldbraun braten. Ofen: Den Ofen vorheizen, die tiefgefrorenen Fischstäbchen auf das Backblech legen und backen: Umluft: 200°C, mittlere Schiene, 12-15 Min. Ober-/Unterhitze: 220°C, obere Schiene, 15-18 Min. Heißluftfritteuse: Die tiefgefrorenen Fischstäbchen nebeneinander in den Korb der Heißluftfritteuse legen und bei 200°C für 12 Min. durchgaren. Nach Hälfte der Zeit wenden. Fritteuse: Öl auf 170°C erhitzen. Die tiefgefrorenen Fischstäbchen in den Frittierkorb legen und ca. 5 Min. goldelb ausbacken.
Aufbewahrung
Haltbarkeit/Aufbewahrung im Haushalt: ***-Fach oder Tiefkühltruhe bei -18°C mindestens haltbar bis: siehe Seitenlasche.
Wichtige Hinweise
Vor dem Verzehr durcherhitzen!
Nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren
Enthaltene Allergene
Glutenhaltiges GetreideWeizen
Fisch
Kann in Spuren vorhanden sein:
GersteWeichtiere
Hersteller: followfood GmbH, Metzstr. 2, 88045 Friedrichshafen