Packungsgröße:
1.0 l
Hersteller: Beutelsbacher Fruchtsaftkelterei GmbH
Zutaten
Apfelsaft* 82 %, Mangomark* 18%
Informationen zur Nachhaltigkeit
(wechselnde Ursprungsländer)
Produktbeschreibung
Die Mangos werden sofort nach der Ernte im Ursprungsland zu Mangomark verarbeitet. Das exotische Mangoaroma harmoniert hervorragend mit unserem naturtrüben Apfelsaft. Ohne Zusatz von Konzentrat können wir den originalen Geschmack der Mangos weitgehend erhalten.
Der Eos Apfel-Mango-Saft ist ein exotischer Genuss!
Aufbewahrung
Kühl und dunkel
Verarbeitung
Bis heute keltern wir aus Qualitätsgründen nahezu
alle Früchte selbst. Die sorgfältige
Frischfrucht-Auslese, das Pressen der Früchte zu
Direktsaft und die energiesparende Abfüllung in
Flaschen erfolgt bei uns in der Fruchtsaftkelterei.
Damit sind wir einer der wenigen Hersteller der
Branche, die alle diese Verarbeitungsschritte
qualitätsschonend im eigenen Hause durchführen. So
können wir auf die Qualität vom Anbau über das
Pressen und Keltern bis zur Flaschenfüllung Einfluss
nehmen.
Laut Gesetz ohne Zuckerzusatz, ohne Konservierungs- und Farbstoffe. Ohne Gentechnik.
Quelle
Herstellerangaben
Allgemeine Angaben und Durchschnittswerte zu Apfel
Fettsäuren
gesättigte Fettsäuren:
0,0 g
einfach ungesättige Fettsäuren:
0,0 g
mehrfach ungesättige Fettsäuren:
0,0 g
Mineralstoffe
Spurenelemente
Vitamine
Vitamin B1 (Thiamin):
0,011 mg
Vitamin B2 (Riboflavin):
0,009 mg
Vitamin B3 (Niacin-Nicotinsäure):
0,000 mg
- Der Apfel hat unglaublich viele positive Effekte auf unsere Gesundheit. Äpfel enhalten Pektin, einen Ballaststoff, der in der Schale steckt. Diesesr schützt vor Magengeschwüren oder kann sie lindern, er fördert Bleiausscheidung, wirkt fiebersenkend, harntreibend (das ist gut bei einer Blasenentzündung), senkt den Cholesterinspiegel, beugt Adernverkalkung vor, verdünnt das Blut (das schützt vor einem Herzinfarkt) und fördert die Blutgerinnung.
- Apfelwürfel in fetten Speisen migegart helfen der Fettverdauung; geraspelter Apfel lindert Magenschmerzen
- Bei Reizblase 3 mal täglich vor den Mahlzeiten einen Apfel essen.
- Bei Durchfall sollte man 2 bis 3 Tage lang jeweils 1 Kilo geschälte Äpfel portionsweise essen.
- Die Fruchtsäure stabilisiert den Blutzuckerspiegel.
- Das Vitamin C von 2 Äpfeln täglich reicht aus, um den Herzmuskel vor Entzündungen zu schützen. Schon 1 Apfel täglich macht es Schnupfen und Grippe schwer.
- Das Gehirn wird mit wichtigen Mineralstoffen und B-Vitaminen versorgt, Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnis werden fit gehalten, die Nerven werden gestärkt. Der Apfel verhilft sogar zu einem Energiekick bei Leistungsflaute und Stress.
- Das im Apfel enthaltene Kalium entwässert den Körper.
- Ein halber Apfel eine halbe Stunde vor dem Zubettgehen macht dank des Blutzuckers müde und kann als natürliches Schlafmittel dienen.
- Äpfel reinigen die Zähne und halten das Zahnfleisch gesund.
- Gerbstoffe in der Schale sind ein Schutzschild vor Entzündungen.
- Ballaststoffe, Faserstoffe und Pektin verhindern Darmerkrankungen und bekämpfen Verstopfungen.
- Kalium, Magnesium und Faserstoffe helfen gegen zu hohen Blutdruck.
- Bor im Apfelsaft steigert das Denkvermögen, reinigt den Darm, wirkt fiebersenkend und bekämpft Entzündungen (bei Kindern können Fruchtsäfte allerdings Durchfall erzeugen). Optimal sind 3 Äpfel täglich.
- Ein kosmetisches Wunder: Tägliches Einreiben der Haut mit frischgepresstem Apfelsaft macht die Haut schöner, festigt das Bindegewebe, mildert Fältchen, vertreibt Pickel und hellt Altersflecken auf. Eine Apfelbreimaske reinigt die Haut und verfeinert ihre Struktur.
- Bei Aufbewahrung in der Obstschale beträgt die maximale Aufbewahrungszeit eine Woche (bei kühler und dunkler Lagerung länger).
- Kaufe nur ausgereifte Äpfel. Reife Äpfel erkennt man an einer ausgeprägten Kelchregion.
Quellen zu den Besonderheiten
Quelle der Inhaltsstoffe
Max Rubner-Institut i. A. des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft