Hier findest du Inhaltsstoffe, Hinweise zu Verträglichkeiten und mehr zu Tomaten-Thunfisch-Salat

→ 149 Kilokalorien pro 100 Gramm

Inhaltsstoffe

12,41 g Fett
8,98 g ungesättigte Fettsäuren
1,60 g Kohlenhydrate
1,32 g Zucker
0,00 g Laktose
0,61 g Fruktose
1,38 g Salz
0,02 g Cholesterin
Proteine / Eiweiß:
7,8 g
Kohlenhydrate:
1,6 g
davon Zucker:
1,3 g
Fett:
12,4 g
Ballaststoffe:
0,9 g
Cholesterin:
24 mg
Alkohol (Ethanol):
0,0 g
Fettsäuren
gesättigte Fettsäuren:
2,5 g
einfach ungesättige Fettsäuren:
6,6 g
mehrfach ungesättige Fettsäuren:
2,4 g
Omega-3-Fettsäuren:
1,6 g
Mineralstoffe
Calcium:
31 mg
Magnesium:
25 mg
Phosphor:
84 mg
Kalium:
233 mg
Natrium:
541 mg
Spurenelemente
Eisen:
641,0 µg
Zink:
324,0 µg
Kupfer:
62,0 µg
Iod (Iodid):
18,0 µg
Mangan:
89,0 µg
Fluorid:
26,0 µg
Vitamine
Vitamin A:
0,163 mg
Vitamin D:
0,002 mg
Vitamin C:
9,668 mg
Vitamin B1 (Thiamin):
0,068 mg
Vitamin B2 (Riboflavin):
0,059 mg
Vitamin B3 (Niacin-Nicotinsäure):
2,228 mg
Vitamin B6:
0,158 mg
Vitamin B12:
0,001 mg
Vitamin E:
1,540 mg
QuelleMax Rubner-Institut i. A. des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
das spricht für Tomaten-Thunfisch-Salat

→ keine Laktose enthalten

→ Omega-3-Fettsäuren enthalten

→ besonders wertvoll!

mögliche Unverträglichkeiten

→ 12,4 g Fett

→ 1,4 g Salz!

→ 0,61 mg Fructose

→ 24 mg Cholesterin

10 Gesundheitspluspunkte

Gesundheitspunkt Weniger als 5g Zucker pro 100g

Gesundheitspunkt Weniger als 20g Kohlenhydrate pro 100g

Gesundheitspunkt Mehr als 0,1 g Omega-3-Fettsäuren pro 100g

Gesundheitspunkt Lebensmittel mit mindestens 200mg Kalium

Gesundheitspunkt Mehr als 5mg Vitamin C pro 100g

Gesundheitspunkt Mehr als 0,5µg Vitamin D pro 100g

Gesundheitspunkt Mehr als 0,5µg Vitamin B12 pro 100g

Gesundheitspunkt Unter 5g Kohlenhydrate pro 100g

Gesundheitspunkt Mehr als 5mg Vitamin B1 pro 100g

Gesundheitspunkt Alkoholfrei

Nachhaltigkeit

(Energiebedarf / CO2-Footprint / bedrohte Art / Fanggebiet)

CO2-Emmission bei der Produktion rund 0,5 kg und ca. 0,5 kg bei Transport, Verkauf, Zubereitung und Müllentsorgung pro Kilogramm konsumierter Tomaten

Allgemeine Hinweise zu Tomate

  • Die Tomate ist ein Nachtschattengewächs. Nachtschattengewächse enthalten Alkaloide (hier insbesondere Tomatin), Nikotin und Lektine. Die Alkaloide werden aber durch die Reifung der Tomate eliminiert (noch grüne Tomaten sind daher giftig), so dass dann nur noch die Blätter und Wurzeln alkaloidreich bleiben.
  • Tomaten besitzen den Sekundärnährstoffe Lycopin, ein Beta-Carotin, und Quercetin. Lycopin wirkt sich positiv bei Herz-Kreislauferkrankungen und präventiv auf Prostatakrebs aus
  • Gekochte Tomaten sind gesünder als rohe, weil durch die Hitze der Gehalt an Lycopin verstärkt wird.
  • In Bio-Tomaten ist der Gehalt an Sekundärstoffen deutlich höher.
  • Tomaten sollten mit Fett, z. B. Olivenöl, gegesssen werden, da das Fett die Aufnahme des Lycopins begünstigt.

weitere Quellenangaben

Geeignet für das Ernährungskonzept → vegan