
Hier findest du Inhaltsstoffe, Hinweise zu Verträglichkeiten und Besonderheiten zum Produkt Bio TomatenTomaten Ketchup 250 ml , Emils Biomanufaktur, 250.0 ml der Marke Emils Biomanufaktur
Brennwert: 86 kcal (363 kJ) pro 100 Gramm
Informationen zur Nachhaltigkeit
keine tierischen Bestandteile (vegan)
Ursprung der wesentlichen Zutat: Deutschland, Italien
Verarbeitet in: Deutschland
Zertifizierung:
Zertifiziert durch die Kontrollstelle: DE-ÖKO-006 (ABCERT AG)
Zutaten
Tomatenmark* (einfach konzentriert) 75%, Aceto Balsamico di Modena IGP* (Weinessig*, konzentrierter Traubenmost*), sonnengetrocknete Tomaten* 5,5%, Apfeldicksaft*, Zwiebeln*, Meersalz.Nährstoffe
pro 100 Gramm
Fettsäuren
|
18,0 g Kohlenhydrate
|
|
|

→ 12.0 g Zucker!
→ 1.1 g Salz!
Produktbeschreibung
Emils TomatenTomaten Ketchup Supertomatiges Ketchup 100% frei von Verdickungsmittel und ohne Rohrohzucker. Die Süsse kommt nur aus Tomaten, Apfelsaft und feinem Aceto Balsamico. Kräftig tomatig weil mit sonnengetrockneten Tomaten. Bio, Vegan**, Glutenfrei nach DZG, Lactosefrei, null Zusatzstoffe. ** Garantiert gelatinefrei: 100% vegane Essige & veganes Etikettenpapier: 100% kaseinfrei. Besonderheiten: Kein Kristallzucker. 100% Zusatzstoff- und Verdickungsmittel-frei, vegan, Glutenfrei nach DZG, Lactosefrei. Herstellung: Das Gegenteil von Industrieprodukt: Mit Liebe und in Handarbeit hergestellt in der eigenen Bio-Manufaktur in Deutschland.
Zubereitung / Verwendung
Verwendungshinweis: Ketchup halt. Aber tomatiger und fruchtiger. Verarbeitungshinweis: Keine Kristallzucker. Zubereitungshinweis: Bei Entmischung einfach mal schütteln: Produkt enthält weder Verdickungsmittel noch Emulgatoren.
Hersteller: Wageswiese GmbH, Kartäuserstraße 60, 79102 Freiburg
Quelle
HerstellerangabenAllgemeine Angaben und Durchschnittswerte zu Tomaten
Fettsäuren
Mineralstoffe
Spurenelemente
Vitamine
Quelle der Inhaltsstoffe
Max Rubner-Institut i. A. des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft- Die Tomate ist ein Nachtschattengewächs. Nachtschattengewächse enthalten Alkaloide (hier insbesondere Tomatin), Nikotin und Lektine. Die Alkaloide werden aber durch die Reifung der Tomate eliminiert (noch grüne Tomaten sind daher giftig), so dass dann nur noch die Blätter und Wurzeln alkaloidreich bleiben.
- Tomaten besitzen den Sekundärnährstoffe Lycopin, ein Beta-Carotin, und Quercetin. Lycopin wirkt sich positiv bei Herz-Kreislauferkrankungen und präventiv auf Prostatakrebs aus
- Gekochte Tomaten sind gesünder als rohe, weil durch die Hitze der Gehalt an Lycopin verstärkt wird.
- In Bio-Tomaten ist der Gehalt an Sekundärstoffen deutlich höher.
- Tomaten sollten mit Fett, z. B. Olivenöl, gegesssen werden, da das Fett die Aufnahme des Lycopins begünstigt.