Sättigende Ernährung

Gute Sättigung

Leichter abnehmen mit gut sättigenden Lebensmitteln

Sättigung kommt durch eine Magenrelaxation, bei der sich der Magen ausdehnt, und durch die Nährstoffdichte des Mageninhalts zustande. Viele verschiedene Faktoren spielen bei der Sättigung und Appetitregulation eine Rolle, beispielsweise der Blutzuckerspiegel, die Körperenergiereserven, die Darmfüllung oder Geruchs- und Geschmackswahrnehmungen. Außerdem spielt natürlich die Nahrungszusammensetzung bei der Sättigung eine Rolle. Wie oben schon erwähnt hängt die Sättigung mit der Nährstoffdichte zusammen. Deswegen macht ein großer Salat mit wenig Kalorien nur kurz satt, da dieser hauptsächlich aus Wasser besteht und der Mageninhalt schnell entleert werden kann (Li, Armstrong et al. 2016).

Bei einer kohlenhydratreduzierten Diät führte ein Verhältnis der Makronährstoffe von

  • 30% der Energie aus Protein
  • 25% der Energie aus Fetten und
  • 45% der Energie aus Kohlenhydraten

zu höherer Sättigung als bei bei einem geringeren Protein- (20 % und 10%) und dafür höherem Kohlenhydratanteil (55 % und 65%). Der Anteil der Energie aus Fetten wurde bei der Studie nicht variiert. Die Proteinquelle hatte keinen Einfluss auf das Sättigungsempfinden.

Bei der Auswahl der nebenstehenden Lebensmittel haben wir daher folgende Bedingungen zugrunde gelegt:

  • 25-35% der Energie aus Protein
  • 20-30% der Energie aus Fetten und
  • 40-50% der Energie aus Kohlenhydraten

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt folgende Zusammensetzung der Makronährstoffe, ohne explizit auf die Sättigung einzugehen. Aus (V., 2011)

  • Energieanteil von Kohlenhydraten (> 50 EN%)
  • Fettzufuhr (30 EN %), bei körperlich aktiven Personen (35 EN %)
  • Nahrungsproteins von 9 bis 11 % des Energierichtwerts (EN %), jedoch wird auch eine Zufuhr von 15 EN % noch als akzeptabel angesehen
  • Übrigens:

    • Pflanzliches Proteinzusatz zu einem Zuckerhaltigen Getränk zügeln Appetit und verringern das Hungergefühl (Tan, Siow, Peh, & Henry, 2018)
    • Gemüse und Obst fördern das Sättigungsgefühl (Hakim, Yahya , Shahar, & Manaf, 2018)
    • Das Einbeziehen von Nüssen in die Ernährung hat einen positiven Effekt auf die Appetitregulation und führen nicht zu einer Gewichtszunahme (Carughi, et al., 2019)

    generische Lebensmittel (48)

    Baumwollsaat
    enthält 0 pro 100 g

    Baumwollsaat gesalzen
    enthält 0 pro 100 g

    Baumwollsaat roh
    enthält 0 pro 100 g

    Braten Soße Konserve
    enthält 0 pro 100 g

    Bratensoße dunkel Konserve
    enthält 0 pro 100 g

    Bremer Pinkel
    enthält 0 pro 100 g

    Cappuccino
    enthält 0 pro 100 g

    Cappuccino Löslicher Bohnenkaffee ungesüßt (Getränk)
    enthält 0 pro 100 g

    Diabetikersüßspeisen
    enthält 0 pro 100 g

    Fischstäbchen paniert tiefgefroren
    enthält 0 pro 100 g

    Fruchtdickmilch mit Süßstoff
    enthält 0 pro 100 g

    Fruchtjoghurt mit Süßstoff
    enthält 0 pro 100 g

    Hefebrühe Extrakt mit Gemüse gekörnt
    enthält 0 pro 100 g

    Joghurt 1,5% Fett mit Früchten und Kakao ungesüßt
    enthält 0 pro 100 g

    Joghurt 3,5% Fett mit Buttermilch und Süßstoff
    enthält 0 pro 100 g

    Joghurt 3,5% Fett mit Buttermilch ungesüßt
    enthält 0 pro 100 g

    Joghurt 3,5% Fett mit Früchten und Kakao ungesüßt
    enthält 0 pro 100 g

    Joghurt angereichert mit Magermilchpulver 3,5% Fett
    enthält 0 pro 100 g

    Joghurt bis 1% Fett mit Früchten Nuss und Süßstoff
    enthält 0 pro 100 g

    Joghurt bis 1% Fett mit Früchten und Kakao ungesüßt
    enthält 0 pro 100 g

    Kaffee halb und halb (Getränk)
    enthält 0 pro 100 g

    Kaffee koffeinfrei mit Kondensmilch (Getränk)
    enthält 0 pro 100 g

    Kaffee mit Kondensmilch (Getränk)
    enthält 0 pro 100 g

    Kartoffelauflauf/Kartoffelgratin
    enthält 0 pro 100 g

    Kondensmilch 4 % Fett
    enthält 0 pro 100 g

    Kondensmilch Kondenssahne 4% Fett
    enthält 0 pro 100 g

    Kuhmilch 1,5% Fett
    enthält 0 pro 100 g

    Kuhmilch 1,5% Fett mit Süßstoff
    enthält 0 pro 100 g

    Kuhmilch 1,5% Fett probiotisch
    enthält 0 pro 100 g

    Kuhmilch 1,5% Fett ultrahocherhitzt
    enthält 0 pro 100 g

    Kuhmilch Trinkmilch 1,5% Fett
    enthält 0 pro 100 g

    Latte Macchiato
    enthält 0 pro 100 g

    Milchmischerzeugnisse 1,5% Fett mit Kaffee und Süßstoff
    enthält 0 pro 100 g

    Milchmischerzeugnisse 1,5% Fett mit Kaffee ungesüßt
    enthält 0 pro 100 g

    Milchmischerzeugnisse 1,5% Fett mit Vanille und Süßstoff
    enthält 0 pro 100 g

    Milchpulver 1,5% Fett
    enthält 0 pro 100 g

    Milchpulver mit Süßstoff 1,5% Fett
    enthält 0 pro 100 g

    Nudelgerichte (Lasagne)
    enthält 0 pro 100 g

    Quark mit Vanillegeschmack mind. 20% Fett i. Tr.
    enthält 0 pro 100 g

    Schwein Bauch mager paniert
    enthält 0 pro 100 g

    Tiefkühlfisch paniert
    enthält 0 pro 100 g

    Vegetarische Pasteten
    enthält 0 pro 100 g

    Vegetarische Pasteten mit anderen Zusätzen natriumarm
    enthält 0 pro 100 g

    Vegetarische Pasteten mit Gemüse natriumarm
    enthält 0 pro 100 g

    Vegetarische Pasteten mit Kräutern natriumarm
    enthält 0 pro 100 g

    Vegetarische Pasteten mit Pilzen natriumarm
    enthält 0 pro 100 g

    Vollkornbackwaren mit Soja
    enthält 0 pro 100 g

    Vollmilchpulver gesüßt
    enthält 0 pro 100 g

    Quellen
    • allgemeine Lebensmittel: Bundeslebensmittelschlüssel des Max-Rubner-Instituts
    • Produkte: Herstellerangaben
    • Carughi, A., Bellisle, F., Dougkas, A., Giboreau, A., Feeney , M., & Higgs, J. (April 2019). A Randomized Controlled Pilot Study to Assess Effects of a Daily Pistachio (Pistacia Vera) Afternoon Snack on Next-Meal Energy Intake, Satiety, and Anthropometry in French Women. (S. A.-A.-4. MDPI, Hrsg.) NUTRIENTS(4). doi:10.3390/nu11040767
    • Du, K., Markus, E., Fecych, M., Rhodes, J., & Beverly, J. (2018). Satiety and memory enhancing effects of a high-protein meal depend on the source of protein. NUTRITIONAL NEUROSCIENCE(4), S. 257-267. doi:10.1080/1028415X.2016.1277055
    • e.V., D. G. (Januar 2011). DGE. von https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/ws/position/DGE-Positionspapier-Richtwerte-Energiezufuhr-KH-und-Fett.pdf
    • Hakim, B., Yahya , H., Shahar, S., & Manaf, Z. (October 2018). Influence of Fruit and Vegetable Intake on Satiety and Energy Intake: A Review. SAINS MALAYSIANA(10), S. 2381-2390.
    • Klaus, S. (2005). Regulation von Hunger und Sättigung. Von http://ernaehrungsdenkwerkstatt.de/: Hunger_Saettigung_CMA_RichtEssen_03_05.pdf
    • Tan, S.-Y., Siow, P., Peh, E., & Henry, C. (Dezember 2018). EUROPEAN JOURNAL OF NUTRITION, 57(8), S. 2795-2803. doi:10.1007/s00394-017-1547-3
    • V., D. G. (2011). DGE-Position: Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett. Bonn.
    • Li, J., et al. (2016). "Effects of Dietary Protein Source and Quantity during Weight Loss on Appetite, Energy Expenditure, and Cardio-Metabolic Responses." Nutrients 8(2): 63.

     

    *Diese Aufstellung dient ausschließlich der Orientierung. Wir bitten um Verständnis, dass wir für die Angaben keine Gewähr übernehmen können. Muss die Ernährung aus medizinischen Gründen beachtet werden, ersetzen unsere Vorschläge nicht die Empfehlungen des Arztes. Kaufe dann bitte nur Produkte, die auf die betreffenden Inhaltsstoffe hin geprüft und zertifiziert sind.